MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI-Motherboard-Test: Basis für den Sieg • Mezha.Media

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI-Motherboard-Test: Basis für den Sieg • Mezha.Media

Nov 21, 2023

MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI-Motherboard-Test: Basis für den Sieg • Mezha.Media

Inhalt Gleichzeitig mit der Erweiterung der Desktop-Linie Core 13th

Inhalt

Gleichzeitig mit der Erweiterung der Desktop-Core-Prozessorreihe der 13. Generation bot das Unternehmen Intel aktualisierte Chipsätze für die LGA1700-Plattform an. Intel B760 ersetzt den beliebten Intel B660. Obwohl es dieses Mal keine großen grundlegenden Unterschiede zum Vorgänger gibt, sind Motherboard-Hersteller bereit, ihre Geräteversionen auf aktualisierten PCHs anzubieten. Wie üblich werden die Features der Modelle im Detail enthüllt. Daher betrachten wir die Möglichkeiten von Boards auf dem neuen Chipsatz am Beispiel vonMSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI . Die TOMAHAWK-Modellreihe blickt auf eine lange und recht erfolgreiche Geschichte zurück. Geräte dieser Linie haben es in der Regel geschafft, sich den Weg in die Herzen und Geldbörsen rationaler Benutzer zu bahnen, die sich ein ausgewogenes Board zu einem vernünftigen Preis wünschen. Wird eine ähnliche Taktik dieses Mal funktionieren?

Die Tafel wird in einem recht kompakten Karton geliefert, der in dunklen Farben gehalten ist und in der Mitte einen großen Namen trägt.

Dem Gerät liegen außerdem ein kurzes Papierhandbuch, ein SATA-Kabel mit Winkelstecker, ein Satz Aufkleber, Booster-Antennen für das Funkmodul und eine Halterung zur Montage von M.2-Laufwerken bei.

Das MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI verfügt über ein Vollformat-Design des ATX-Standards mit den für diesen Formfaktor klassischen Abmessungen – 305×244 mm. Das Modell ist in dunklen Farben gestaltet – die Leiterplatte ist schwarz, die Elemente des Kühlsystems und der Schnittstellen-/Stromanschlüsse sind in der gleichen Farbe gehalten.

Das Board basiert auf dem Intel B760-Chipsatz und ermöglicht die Verwendung beliebiger Chips der Intel Core-Reihe der 12. und 13. Generation. Die Verwendung neuer PCH- und BIOS-Firmware ist eine Garantie dafür, dass das Board zunächst mit der Raptor-Lake-Prozessorfamilie funktioniert, ohne dass ein vorheriges Microcode-Update erforderlich ist. Den bisherigen Plänen von Intel nach zu urteilen, wird der Hersteller im Rahmen der LGA1700-Plattform auch das aktualisierte Raptor Lake Refresh anbieten, das auch auf aktuellen Mainboard-Modellen problemlos funktionieren wird.

Das MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI erhielt ein ziemlich leistungsstarkes Subsystem zur Stabilisierung der Prozessorleistung. Das Board verwendet einen 14-Phasen-Schaltkreis (12+1+1), der auf Renesas RAA220075R0-Baugruppen mit einem Betriebsstrom von bis zu 75 A basiert. Der Renesas RAA229132-Controller wird zur Verwaltung der VRM-Parameter verwendet.

Auch wenn Boards auf Intel B760 kein Übertakten der CPU mit einem freigeschalteten Multiplikator zulassen, belasten die Top-Prozessoren der 12. und insbesondere der 13. Core-Generation das Leistungsstabilisierungssubsystem auch im Normalmodus nicht, sodass das VRM-Modul einen gewissen Spielraum haben muss von „Stärke“.

Wie Sie auf dem Foto sehen können, verfügt das Board über recht große Kühler für die Leistungsbaugruppen. Dies gilt insbesondere für den Kühler, der die Elemente auf der Seite des Schnittstellenpanels abdeckt. Die Idee der MSI-Entwickler mit einem Kühlmantel hat sich in der Praxis vielfach bewährt, so dass die Ingenieure nicht auf eine solche Lösung verzichten. Durch die radikal vergrößerte Wärmeableitungsfläche kann diese schneller vom MOSFET abgeführt werden, wodurch die Temperatur der Elemente selbst gesenkt wird.

Für den Anschluss zusätzlicher Stromversorgung stehen zwei 8-polige Anschlüsse zur Verfügung.

Das Board verfügt über vier Steckplätze für RAM-Module des DDR5-Standards. Wir erinnern Sie daran, dass die Chips der Core 12/13-Generation über einen Controller verfügen, der die Arbeit mit DDR4 und DDR5 ermöglicht, und dass der für die Plattform verwendete RAM-Typ vom Motherboard abhängt. DDR4-Modelle sind in der Regel etwas günstiger und ermöglichen auch den Einsatz günstigerer Speichermodule. Versionen von Boards mit DDR5 sind in der Regel besser ausgestattet und kosten daher mehr, was gleichzeitig den Einsatz schnellerer RAM-Kits ermöglicht.

Im Fall des MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI gibt der Hersteller an, Module bis DDR5-7000+ im Übertaktungsmodus zu unterstützen. Dies gilt jedoch für Fälle, in denen zwei Peer-Module im System verwendet werden. Die Möglichkeit, schnellere Module zu verwenden, ist ein Merkmal der Modelle des neuen PCH. Für den Vorgänger B660 TOMAHAWK WIFI wird beispielsweise offiziell die Unterstützung von Modulen bis DDR5-6200+ angegeben.

Der DDR5-Standard ermöglichte es Speicherherstellern, die Kapazität einzelner Module auf bis zu 48 GB zu erhöhen. In diesem Fall ergeben die vier entsprechenden Module insgesamt 192 GB. Das ist das Eineinhalbfache dessen, was mit 32-Gigabyte-Modulen (128 GB) erreicht werden könnte. Natürlich war diese Kapazität für die meisten Fälle ausreichend, aber im Rahmen von Desktop-Plattformen gibt es jetzt Möglichkeiten für diejenigen, die solche Volumina für bestimmte Aufgaben benötigen. Um mit 48-GB-Modulen arbeiten zu können, ist deren Unterstützung im BIOS erforderlich, für MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI ist diese Möglichkeit bereits implementiert.

Trotz der Vollformat-Ausführung bietet das Board drei Steckplätze für zusätzliche Erweiterungskarten – ein Paar PCI-E x16 und einen PCI-E x1. Bei der Zusammenstellung der verfügbaren Anschlüsse haben die Entwickler die Besonderheit moderner leistungsstarker Grafikkarten mit großen Kühlsystemen berücksichtigt. Somit bleiben auch mit einem Drei-Slot-Grafikadapter zusätzliche Steckplätze verfügbar.

Der Haupt-PCI-E-x16-Steckplatz unterstützt die PCI-Express-5.0-Spezifikation, die als Update für die Zukunft angesehen werden kann. Was sich aber jetzt als nützlich erweisen wird, ist die zusätzliche Verstärkung des Steckers selbst. Eine zusätzliche Metallpanzerung, nach der Interpretation des Herstellers „Steel Armor“, erhöht die Festigkeit des Steckers und ermöglicht es ihm, massiven Grafikkarten standzuhalten.

Das Gewicht leistungsstarker Grafikkartenmodelle kann durchaus über 2 kg liegen. Normalerweise sind sie in solchen Fällen mit zusätzlichen Stützen ausgestattet, aber auch ein verstärkter Schlitz kann nicht schaden.

Zurück zu den Fähigkeiten der vorhandenen Erweiterungssteckplätze: Wir stellen fest, dass der zweite Full-Size-Anschluss vom Chipsatz bedient wird und im PCI-E x4 4.0-Modus arbeitet. Der kompakte PCI-E x1 wird ebenfalls üblicherweise auf der Intel B760-Balance gehalten und entspricht der PCI-E 4.0-Spezifikation.

MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI bietet drei M.2-Anschlüsse zum Anschluss von Laufwerken im entsprechenden Format. Der erste M2_1 verwendet PCI-E 4.0-Prozessorspuren. Die Intel Core-Chips der 12./13. Generation verfügen über 16 PCI-E 5.0-Lanes, die standardmäßig nur für den PCI-E x16-Steckplatz angeboten werden. Ja, einige Boards verfügen über die Möglichkeit, diese Links aufzuteilen (x8+x4+x4), aber normalerweise bieten nur Topmodelle eine solche Funktionalität auf LGA1700.

In der Basisversion erfolgt die Kommunikation mit dem Antrieb über PCI-E x4 4.0. Dies ist das Schema, das auf dem MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI implementiert ist.

Beachten Sie, dass die Landeplattform M2_1 die Verwendung von Antrieben mit einer Länge von bis zu 110 mm ermöglicht.

Die M2_2- und M2_3-Anschlüsse werden vom Intel B760-Chipsatz bedient. Beide sind bereit für den Einsatz mit 2280-Formfaktor-SSD und PCI-E x4 4.0-Konnektivität. Die Erhöhung der PCI-Express-4.0-Chipsatz-Lanes ermöglicht die gleichzeitige Nutzung aller Laufwerke im Maximalgeschwindigkeitsmodus. Über den M2_3-Anschluss können Sie auch M.2-Laufwerke mit einer SATA-Schnittstelle anschließen. Ja, ähnliche Modelle sind immer noch im Angebot, der Kauf macht jedoch nur dann Sinn, wenn eine andere Schnittstelle nicht erreichbar ist. Mit der Platine können Sie jedoch eine ähnliche SSD an das System anschließen, die beispielsweise nach der Aufrüstung des Laufwerks in einem 5-7 Jahre alten Laptop verblieben ist.

Zu den angenehmen Features gehört das Vorhandensein zusätzlicher Kühler mit Wärmeleitpads für alle M.2-Speichergeräte. Eine weitere nützliche Option sind die EZ M.2 Slip-Befestigungen zur Befestigung der SSD ohne Zuhilfenahme von Schrauben. Zur Befestigung der Heizkörper wird jedoch weiterhin ein Schraubendreher benötigt.

Für Besitzer von SATA-Laufwerken bietet das Board vier passende Ports auf der rechten Seite der Platine. Beachten Sie, dass einer der Kanäle nicht verfügbar ist, wenn ein M.2-Speichergerät mit SATA-Schnittstelle über den M2_3-Port angeschlossen ist.

Neben den SATA-Anschlüssen ist ein mittelgroßer Kühler zu sehen, der die Mikroschaltung des Intel B760-Chipsatzes direkt kühlt. Der geschätzte Stromverbrauch von PCH beträgt 6 W, daher sollte ein Kühler mit ähnlichen Abmessungen ausreichen, um die Betriebstemperatur ohne zusätzliches Blasen aufrechtzuerhalten.

Was die allgemeinen Fähigkeiten des Boards zur Organisation der Kühlung betrifft, bietet MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI sieben Kanäle gleichzeitig. Auf der Platine befinden sich entsprechend viele 4-polige Anschlüsse. Alle Anschlüsse unterstützen die Steuerung per Spannungsänderung oder Modulation (DC/PWM).

Alle Kanäle, die nominell für den Anschluss von Lüftern vorgesehen sind, verfügen über eine erhöhte Leistung mit einem maximalen Strom von bis zu 2A, während der Anschluss zum Anschluss der Pumpe des Flüssigkeitskühlsystems für 3A (Leistung bis zu 36 W) ausgelegt ist.

Zu den zusätzlichen Optionen des Boards gehört das Vorhandensein des EZ Debug LED-Selbstdiagnosemechanismus mit einer Reihe von Signalanzeigen zur Anzeige problematischer Knoten beim Systemstart.

Zusätzliche Bedienelemente sind nicht vorgesehen, da das Board aus offensichtlichen Gründen zunächst nicht als Enthusiastenmodell positioniert ist und daher die Wahrscheinlichkeit, hier auf einem offenen Stand zu arbeiten, nahezu Null ist.

Unter den Besonderheiten des Layouts heben wir die Position der Kontakte zum Reinigen des CMOS-Speichers nahe der Unterkante der Platine hervor, sodass Sie auch bei Verwendung einer übergroßen Grafikkarte an den Anschluss gelangen.

Für MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI ist die Technologie des autonomen Flashens des BIOS von einem USB-Laufwerk nicht vorgesehen. Dies kann in Fällen nützlich sein, in denen das Erscheinen von Chips der nächsten Generation innerhalb der Plattform wahrscheinlich ist, mit denen das Board zunächst möglicherweise nicht funktioniert. Dies ist jedoch für LGA1700 nicht mehr relevant. Wie bereits erwähnt, unterstützen Intel B760-Boards zunächst garantiert Core 13xxx-Chipmodelle, und das zukünftige Raptor Lake-Update verspricht nur eine gewisse Erhöhung der Betriebsfrequenzen ohne Änderungen an der Architektur.

Für den Anschluss an ein kabelgebundenes Netzwerk ist die Karte mit einem Realtek RTL8125BG-Controller mit einer maximalen Bandbreite von bis zu 2,5 Gbit/s ausgestattet. Es war ziemlich schwer vorstellbar, dass dieser Controller auf der Intel-Plattform als gewisser Vorteil angesehen werden würde. Berücksichtigt man aber, dass es bei Chips direkt von Intel selbst (i226-V) mögliche Probleme mit der Verbindungskontinuität gibt, die die Entwickler noch nicht per Software lösen konnten, dann erweist sich hier die Alternative eine wünschenswerte Option.

Das Vorhandensein der Abkürzung „WiFi“ im Modellnamen weist darauf hin, dass das Board über einen Controller für die Arbeit mit drahtlosen Netzwerken verfügt. In diesem Fall kommt das Intel AX211 (AX211NGW) Modul zum Einsatz, das WiFi 6E (802.11a//b/g/n/ac/ax) in den 2,4/5/6 GHz-Bändern sowie Bluetooth 5.3 unterstützt .

Ehrlich gesagt war es etwas ungewöhnlich, dass der Realtek ALC897-Codec zum Aufbau des Sound-Subsystems verwendet wurde. Normalerweise verwenden Boards dieser Stufe das neuere ALC1220 oder seine USB-Version – ALC4080. Bei integrierten Lösungen hängt das Endergebnis jedoch hauptsächlich von der Gesamtimplementierung des Knotens und nicht direkt vom Codec ab. In der getesteten Version ist der Ansatz Standard – Isolierung der Audiozone, Trennung der Kanäle auf verschiedenen PCB-Schichten und spezielle Nippon-Kondensatoren in der Schaltung.

Der Klang ist hell und satt: Im Vergleich zu einem hochwertigen DAC wirken die hohen Frequenzen schärfer, bei einigen Kompositionen gibt es einen gewissen Überschuss an tiefen Frequenzen und einen etwas wummernden Bass – aber im Allgemeinen wird ein solcher Klang die große Mehrheit zufriedenstellen von Benutzern, die nicht auf der Suche nach höchster Klangqualität sind.

Es scheint, dass wir kurz vor einem weiteren Zusammenbruch der Vorstellungen und Überzeugungen über die Zugehörigkeit von Geräten zur Spieleserie stehen. Das Vorhandensein zusätzlicher Beleuchtung wirkt fast mauveton. Ein weiteres Mainboard, das wir zum Testen erhalten, ist nicht mit einer RGB-Beleuchtung ausgestattet. Wohin geht diese Welt?

Natürlich konnten die Entwickler die Anhänger einer hellen Beleuchtung nicht enttäuschen, daher verfügt das MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI über zwei Anschlüsse zum Anschluss von RGB-Streifen mit 5050 Elementen (12 V) und ein paar weitere Anschlüsse für adressierbare ARGB-Streifen der 2. Generation (bis zu 250). Elemente).

Die Beleuchtung aller Systemgeräte kann im Mystic Light-Bereich des proprietären MSI Center-Dienstprogramms konfiguriert und optional synchronisiert werden.

Das Interface-Panel der Platine ist, wie bei einem Modell dieser Stufe üblich, zunächst mit einem entsprechenden Stecker abgedeckt. Die Zusammensetzung der Steckverbinder ist recht vielfältig. Es gibt vier USB 2.0-Anschlüsse (480 Mbit/s) und ebenso viele USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s). Für einen einzelnen USB Typ-C ist die Standardschnittstelle USB 3.2 Gen 2×2 mit einer Bandbreite von bis zu 20 Gbit/s implementiert – der gewünschte Anschluss für schnelle externe SSDs.

Für den Anschluss von Bildschirmen stehen DisplayPort 1.4 und HDMI 2.1 zur Verfügung. Das Bild kann natürlich nur bei Verwendung von Chips mit aktivierter integrierter Grafik erhalten werden.

Das Panel verfügt außerdem über eine Ethernet-Buchse und zwei Anschlüsse für die Verstärkerantennen des Funkmoduls. Für den Anschluss von Lautsprechern stehen fünf 3,5-mm-Anschlüsse sowie optisches S/PDIF zur Verfügung.

Auf der Rückseite sind einige Aufputzmontageelemente sichtbar. Auch von dieser Seite ist die Isolierbahn der Schallstrecke gut sichtbar. Wir beachten die Schraubbefestigung von Elementen des Kühlsystems.

Für die grundlegende Systemeinrichtung bietet der Hersteller die bereits bekannte Click BIOS 5-Shell mit einer recht komfortablen Parameteraufstellung an.

Wichtige Optionen sind bereits im EZ-Modus verfügbar, wo Sie Startlaufwerke priorisieren, das XMP-RAM-Profil aktivieren und das Kühlsystem anpassen können.

Detailliertere Einstellungen sind im erweiterten Modus verfügbar. Die Anzahl der verfügbaren Optionen und Parameter ist zwar etwas geringer als bei den Enthusiastenmodellen, der Unterschied ist jedoch nicht so groß. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Intel B760-Boards keine Übertaktung von Chips mit freigeschalteten Multiplikatoren zulassen, beschränken sich praktische Experimente meist auf die Anpassung von Leistungsgrenzen und die Einstellung optimaler Parameter für die Arbeit mit RAM. Für solche Aufgaben reichen die Fähigkeiten des MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI völlig aus.

Für Einstellungen bereits nach der Installation des Betriebssystems bietet der Hersteller den modularen Softwarekomplex MSI Center an.

Motherboard: MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI (Intel B760, LGA1700)

Prozessor: Intel Core i5-13400 (6/12+4; 2,5/4,6 GHz, 1,8/3,3 GHz; 20 MB L3)

Kühlung: MSI MEG CORELIQUID S360

Speicher: Kingston FURY DDR5-6000 32 GB (KF560C36BBEAK2-32 2×16 GB)

Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4080 16GB SUPRIM X

Speicher: Samsung 980 Pro 1 TB

Für praktische Experimente haben wir einen Core i5-13400 Prozessor verwendet. Dies ist nicht der leistungsstärkste Chip, mit dem Sie die Grenzen des Boards testen können, eine solche Kombination kommt jedoch realistischen Konfigurationen am nächsten.

Die Kombination eines Intel B760 Mainboards mit einem Core i5-13400/13400F Prozessor zählt derzeit zu den optimalen Verbindungen für Mittelklasse-Gaming-Systeme. Daher werden wir während des Tests des MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI einen kleinen „Kampftest“ unter realitätsnahen Bedingungen starten.

Zunächst ein paar Worte direkt zum Core i5-13400, der erstmals in unsere Hände gelangte. Dabei handelt es sich um das jüngere Modell der neuen Core-i5-Reihe, die nominell zur Raptor-Lake-Familie gehört, tatsächlich aber architektonisch mit den Chips der Vorgängergeneration – Alder Lake – identisch ist. Bestimmte Verbesserungen ermöglichten es Intel jedoch, dieses Modell dem Core der 13. Generation zuzuordnen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Core i5-12400 erhielt der neue Chip neben den grundlegenden sechs produktiven Kernen (P-Cores) auch vier zusätzliche energieeffiziente Kerne (E-Cores). Die Funktionskombination des Core i5-13400 hatte also die Form 6/12 + 4.

Sechs Performance-Kerne mit Hyper-Threading-Unterstützung arbeiten mit 2,5/4,6 GHz, während vier weitere Kerne eine Frequenzformel von 1,8/3,3 GHz haben. Darüber hinaus erhielt die neue CPU 20 MB L3-Cache-Speicher, statt 18 MB beim Vorgänger. Das jüngere Core i5-13400-Modell ist funktional identisch mit der Topversion der Vorgängergeneration – Core i5-12600K, nur ohne freigeschalteten Multiplikator.

Im Allgemeinen ist dies eine deutlich spürbare Beschleunigung für diese Prozessorkategorie. Auch wenn die ersten Chips der neuen Core i5-Reihe nicht über die architektonischen Verbesserungen von Raptor Lake verfügten, wird ihre Leistung im Vergleich zu den Modellen der vorherigen Generation steigen, insbesondere im Multithread-Modus. Dies bestätigt sich bereits beim CPU-Z Express-Test, bei dem der Core i5-13400 719/6468 Punkte erreicht, während der Core i5-12400 700/5000 Punkte erreicht.

Hier sind einige weitere Testergebnisse zum Core i5-13400. Für einen visuellen Vergleich liegen uns die Indikatoren des Vorgängers nicht vor, zahlreiche Testberichte belegen jedoch den Vorsprung des neuen Modells bei Multithread-Aufgaben in Höhe von 30 %. Bei Single-Threaded-Systemen ist der Vorteil relativ gering und entsteht nur durch eine etwas höhere Taktfrequenz der produktiven Kerne.

Zum „Nachtisch“ verließen wir die beliebte Bühne mit dem Cinebench R23-Rendering, das eine breite Vergleichsbasis hat. In diesem Test erzielte der Core i5-13400 1.746 Punkte im Single-Threaded-Modus und 15.147 Punkte im Multi-Threaded-Modus. Der Vorgänger bei Die gleiche Stufe bietet etwa 1700/11800 Punkte, also haben wir auch hier einen Unterschied von ~28 %.

Wir haben uns nicht ohne Grund für den Cinebench R23 entschieden. In dieser Phase wurden die Parameter des Systems unter Last bewertet. Der HWinfo64-Bildschirm bietet genügend Informationen zur Bewertung der wichtigsten Parameter. Zunächst stellen wir fest, dass bei maximaler Belastung alle Leistungskerne des Prozessors mit 4100 MHz arbeiteten, während die effizienten Kerne mit 3,3 GHz arbeiteten. Wie Sie sehen, liegt der Spitzenwert für P-Core bei 4600 MHz. Die CPU-Versorgungsspannung beträgt 1,056 V mit einem Maximum von 1,123 V.

Durch die Verwendung des MSI MEG CORELIQUID S360-Flüssigkeitskühlsystems haben wir die Energiebeschränkungen aufgehoben, um maximale Leistungsergebnisse zu erzielen. Selbst in diesem Modus erwärmte sich der Prozessor jedoch auf 56 °C. Wir stellen einen Spitzenwert der Leistungsaufnahme des Chips auf dem Niveau von 96 W fest, während der Durchschnittswert im Test bei 87 W liegt.

Nun, der Core i5-13400 ist ein recht sparsamer Chip, daher ist es nicht einmal verwunderlich, dass sich die VRM-Leistungselemente des MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI-Motherboards unter Last auf nur 44 °C erwärmten. Die Temperatur des Chipsatz-Mikroschaltkreises beträgt innerhalb der Betriebsgrenzen 56 °C.

Die Möglichkeiten, mit RAM-Modulen zu experimentieren, um den Durst des Übertakters zumindest teilweise zu stillen, sind endlos. Natürlich, wenn es überhaupt da ist. Im Prüfstand verwendete das MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI-Board ein zweikanaliges Kingston FURY Beast RGB DDR5-6000-Kit (KF560C36BBEAK2-32) mit einer Basisverzögerungsformel von 36-38-38-80 und einer Versorgungsspannung von 1,35 V .

Gemäß JEDEC-Standards entsprach der anfängliche Modus für dieses Kit DDR5-4800 (40-39-39-77). Das Set verfügt über zwei XMP-Profile – das Haupt-DDR5-6000 (36-38-38-80, 1,35 V) sowie ein zusätzliches DDR5-5600 mit der gleichen Timing-Formel, aber einer niedrigeren Versorgungsspannung – 1,25 V. Übrigens Übrigens verfügt das Kit auch über EXPO-Profile mit identischen Einstellungen für die AMD-Plattform. Auf dem Sockel AM5 könnte man mit dem DDR5-6000-Modus zufrieden sein, das ist der optimale Wert für den Betrieb des Speichercontrollers. Bessere Ergebnisse könnten nur durch Experimentieren mit Timings erzielt werden.

Bei der Intel-Plattform schadet eine zusätzliche Übertaktung der Module nicht und bringt Vorteile. Um unsere Aufgabe zu vereinfachen, haben wir beschlossen, die maximale Betriebsfrequenz zu erreichen und dabei die ursprüngliche Timing-Formel – 36-38-38-80 – beizubehalten. Dazu haben wir zuvor die Versorgungsspannung der Module auf 1,4 V erhöht und außerdem die Signalspannung am Speicherbus (DRAM VDDQ-Spannung) von 1,35 V auf 1,4 V erhöht.

Unter solchen Bedingungen war es möglich, einen stabilen DDR5-6400-Modus und einen nahezu stabilen DDR5-6600-Modus zu erreichen. Im letzteren Fall wurde das System synthetischen Tests unterzogen und es kam zu regelmäßigen Abstürzen während der Spielschlachten. Wir haben diesen Modus jedoch zur Information und praktischen Klarheit eingefügt. Werfen wir einen Blick auf die Änderungen der Speicherbandbreite und Latenz bei Verwendung der Modi DDR5-4800, DDR5-6000, DDR5-6400 und DDR5-6600.

Mit jeder weiteren Stufe ändern sich die Speicherübertragungen erheblich. Von 65–70 GB/s bei DDR5-4800 bis 88–97 GB/s bei DDR5-6600. Der ROM-Unterschied beträgt 30–38 %. Auch die Gesamtverzögerung hat sich deutlich verringert – von 89 auf 67 ns.

Um den praktischen Nutzen solcher Änderungen auf einer Plattform dieser Klasse zu bewerten, haben wir die Phase der 3DMark Time Spy-Testsuite genutzt. Wie Sie sehen, betrug der Gesamtanstieg lediglich 4 %. Gleichzeitig stieg der CPU Score um 7,2 %.

Um die erhaltenen Indikatoren in die Praxis umzusetzen, haben wir die Leistung in mehreren Spieleprojekten gemessen. Auf der Testplattform wurde eine MSI GeForce RTX 4080 16GB SUPRIM X-Grafikkarte verwendet, wodurch der Einfluss des Grafikadapters auf die Indikatoren reduziert werden konnte. Darüber hinaus wurden für Spiele Modi mit einer Auflösung von 1920x1080 und mittlerer Bildqualität eingestellt. Wir möchten Sie auch daran erinnern, dass DDR5-6400 der Limit-Modus in Spielen war.

Laut Benchmark-Ergebnissen bringt der Wechsel von DDR5-4800 zu DDR5-6400 in Projekten wie Forza Horizon 5, Dirt 5 und Chornobylite eine zusätzliche Leistung von 3–7 % sowohl bei den durchschnittlichen als auch bei den minimalen fps-Werten. Gleichzeitig erhielt Shadow of the Tomb Raider nach der Beschleunigung des Speichersubsystems eine Leistungssteigerung von 12-13 %. Der tatsächliche Unterschied hängt also natürlich vom jeweiligen Spiel ab. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ergebnisse in der Konfiguration mit dem Core i5-13400-Chip erzielt werden. Beim Einsatz schnellerer CPU-Modelle wird sich das Leistungsdelta noch deutlicher unterscheiden.

Was den Core i5-13400 im Allgemeinen betrifft, ist er eine gute Option für optimale Gaming-Konfigurationen. Im Vergleich zum Vorgänger – dem Core i5-12400 – werden die absoluten fps zwar minimal ansteigen, aber zusätzliche effiziente Kerne überwinden dies mit einer gewissen „Kraftreserve“, die reine Sechskerner möglicherweise nicht immer haben. Nun, im Multithread-Modus ist eine Leistungssteigerung um 30 % eine sehr wünschenswerte und lang erwartete Beschleunigung. Wir stimmen zu.

MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI